Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek als neue Doppelspitze der Berlinale berufen

    Unter Vorsitz der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB) am 22. Juni dem Vorschlag der Findungskommission zugestimmt, Carlo Chatrian als künstlerischen Direktor und Mariette Rissenbeek als Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin ab 2020 zu berufen.

     

    Carlo Chatrian, geboren 1971 in Turin, ist von Haus aus Filmpublizist und leitet seit 2013 das Locarno Film Festival. Gemeinsam mit der neuen Berlinale Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek (geboren 1956 in Posterholt/Niederlande), der bisherigen langjährigen Geschäftsführerin von German Films, dem Informations- und Beratungszentrum für die internationale Verbreitung deutscher Filme, wird Chatrian die Berlinale ab 2020 leiten.

    Bewerbungsschluss für den Siegfried Kracauer Preis 2018 ist der 1. September 2018

    Vergabe am 24. November 2018 bei der Preisverleihung des Kinofest Lünen in Nordrhein-Westfalen

     

    Der Verband der deutschen Filmkritik (VdFK), die MFG Filmförderung Baden-Württemberg und die Film- und Medienstiftung NRW haben am 19. Juni  zum fünften Mal den insgesamt mit 15.000 Euro dotierten Siegfried-Kracauer-Preis für Filmkritik ausgeschrieben. Die nach dem Autor und Filmtheoretiker Siegfried Kracauer benannte Auszeichnung wird im Rahmen der Preisverleihung des Kinofest Lünen am 24. November 2018 vergeben.

    Ab sofort können sich Filmkritikerinnen und Filmkritiker aus dem deutschsprachigen Raum um zwei Auszeichnungen bewerben. Der Preis für die Beste Filmkritik ist mit 3.000 Euro dotiert. Das einjährige Stipendium ist mit 12.000 Euro ausgestattet. Das Stipendium eröffnet die Möglichkeit, sich umfassenden Recherchen für eine mehrteilige Essayreihe zum Thema „Zukunft des Kinos“ zu widmen, sowie einen regelmäßigen Blog zu frei wählbaren Themen zu verfassen.

    26. Deutsches Kinder Medien Festival 'Goldener Spatz' vom 10. bis 16. Juni

    Am 10. Juni eröffnet das Festival GOLDENER SPATZ in Gera und ist vom 10. bis 12. Juni in der UCI KINOWELT und vom 13. bis 16. Juni im CineStar Erfurt zu erleben. Das Festival ist das größte seiner Art in Deutschland und richtet sich mit seinen insgesamt 82 Veranstaltungen an Publikum und Fachleute. Mittlerweile hat sich der GOLDENE SPATZ zu dem Branchentreffpunkt für Kindermedien in Deutschland entwickelt. Das Festival bietet ein Forum für Vertreter der Film-, Fernseh- und Onlinebranche, Medienexperten, Pädagogen, Journalisten, Politiker und das Zielpublikum. Die große Preisverleihung der GOLDENEN SPATZEN findet am Freitag, 15. Juni 2018, im THEATER Erfurt statt.

    Eine Akkreditierung ist noch jederzeit während des Festivals am Gästecounter möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.goldenerspatz.de.

    Von Frank-Burkhard Habel

    Täuscht der Eindruck, oder war es in diesem Jahr an der Croisette in Cannes etwas leerer als sonst? Es könnte daran gelegen haben, dass gleichzeitig zu den dortigen Filmfestspielen am Rande des Zittauer Gebirges das 15. Neiße-Filmfestival (NFF) abgehalten wurde. Filmleute, die beide Festivals kennen, empfinden das NFF als das sympathischere. Leider aber können hier nicht so viele Geschäfte angebahnt werden, so dass die Hauptspielstätten in Zittau, Görlitz und Mittelherwigsdorf noch nicht überlaufen waren, wenn auch gut besucht. Herzstück und Keimzelle des NFF liegt im Kunstbauerkino in Großhennersdorf (in der Mitte zwischen Löbau und Zittau gelegen), wo Filmenthusiasten 2003 ein Filmfestival aus dem Boden stampften und es in Selbstausbeutung viele Jahre lang ehrenamtlich in jedem Mai der Region präsentierten. Die Idee dahinter war auch, den europäischen Gedanken zu stärken. Im Dreiländereck zeigen Spielstätten nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen und Tschechien die besten Filme junger Filmemacher, und auch junge Leute aus diesen Ländern arbeiten hier in Workshops zusammen.

    Kurz zuvor lief in Schwerin das Filmkunstfest MV über die Leinwände des Capitol – mit der 28. Ausgabe nun schon ein Oldie, der sich bei Profis und beim Publikum großer Beliebtheit erfreut. Einst ging es aus einem bis dahin in Bonn abgehaltenen Wettbewerb für unabhängige und Arthouse-Produktionen aus der BRD, Österreich und der Schweiz hervor. Bis heute bilden diese Filme den Schwerpunkt des Wettbewerbs, wobei inzwischen auch fremdsprachige Produktionen vertreten sind, wenn sie einen deutschen Koproduzenten haben.

    Von Karen Dohr

     

    Manchmal trifft man auf einen Film, der sich anfühlt, als hätte man die ganze Zeit auf diesen Film gewartet und wusste es aber nicht – bis man diesen Film dann endlich sieht.  So ging es mir mit „Sarah spielt einen Werwolf“ von Katharina Wyss, der gerade im Wettbewerb des ‚achtung berlin‘ läuft und auch schon in Venedig zu sehen war. Sarah, die Hauptfigur des Films, lebt in diesem ständigen Grenzbereich, den man Jungsein nennt. Es sind schattige Grauzonen zwischen Kind und Erwachsensein, zwischen Spiel und Realität und vielleicht auch einem Dritten, welches ihr schwer fällt zu benennen. Ihr Erleben spannt sich auf in einem dichten Netz aus Beziehungen – zu ihrer Familie, zu der Theatergruppe, in der sie spielt und zu den Texten, die sie schreibt und liest.  Es ist ein gewaltiges, intensives, gleichermaßen wildes wie formal starkes Portrait einer jungen Frau. Im Interview, das schnell zu einem wirklich schönen Gespräch ausuferte, spricht Katharina Wyss über ihren spezifischen Blick, die Entwicklung ihres Films und über das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit.

     

    In der morgigen Trilog-Runde in Brüssel berät das paritätisch mit Mitgliedern der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament besetzte Treffen unter anderem über die Ausweitung des Ursprungslandprinzips. In einer heute erschienenen Pressemitteilung wendet sich die Produzentenallianz direkt an die Teilnehmenden dieser Runde und warnt vor verheerenden Folgen für die europäische Filmindustrie, sollte in der sogenannten SatCab-Verordnung tatsächlich festgelegt werden, dass Sender für ein EU-weites Angebot ihrer Online-Dienste nur urheberrechtliche Nutzungsrechte für das Ausgangsland erwerben müssten.

     

    Alexander Thies, Vorsitzender der Produzentenallianz, sagt dazu: 

    „Die vorliegenden Vorschläge der Kommission sind ein fatales Signal für die Filmschaffenden in Deutschland und Europa. Würden sie umgesetzt, käme dies einer existenziellen Gefährdung der Filmwirtschaft gleich.

    © 2017 Berliner Film- und Fernsehverband e. V. All Rights Reserved. Designed By JoomShaper

    Please publish modules in offcanvas position.