Die alte Raute gilt nicht mehr: In der UFA-Ausstellung zum 100. Gründungstag feiert sich die Branche
Von F.-B. Habel
Im dritten Ausstellungsraum gibt es einen Blick in die Zukunft des Films. Dafür muss man allerdings unförmige Brillen aufsetzen, kann dann aber bei einer Fahrt in Florida die Umgebung in 360° betrachten. Und in dem Volumetrischen Film, in den man kurz vor dem Ausgang per Brille eintritt, spielt Herbert Knaup einen Regisseur alten Stils, dessen Darstellerin Franziska Brandmeier der Ausstellungsbesucher wortwörtlich über die Schulter schauen kann. Die 100jährige UFA ist eigentlich ganz jung – so das Fazit der Ausstellung.
Als die UFA zu ihrem 75. Bestehen mit einer großen Ausstellung im Berliner Zeughaus gefeiert wurde, waren viele Stars früherer Jahrzehnte gekommen – ich erinnere mich an die ungleichen Schwestern Camilla und Steffie Spira, und Dolly Haas kam gar aus den USA, wohin sie Mitte der dreißiger Jahre emigriert war. Zum 100. ist alles eine Nummer kleiner, sowohl die Ausstellung im Berliner Museum für Film und Fernsehen als auch die Promi-Dichte bei der Eröffnungsfeier. Schauspieler, auch die als heutige UFA-Stars in der Ausstellung herausgehobenen Dieter Hallervorden, Heino Ferch und Claudia Michelsen nicht. Wenigstens waren die Regisseure Nico Hofmann (in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der UFA GmbH), Roland Suso Richter („Ein starkes Team“) und Philipp Stölzl („Der Medicus“) erschienen.
- Sven Angene
- Veranstaltungen